Stahlrohre spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen Industriebereichen. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, die von der Wasserversorgung bis hin zu komplexen Hydrauliksystemen reichen. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Arten von Stahlrohren – einschließlich Stahlrohre für Flansche, verzinkte Rohre für Wasser und Hydraulikrohre – und geben einen Überblick über die relevanten Normen und Abmessungen.
1. Stahlrohre für Flansche:
Stahlrohre für Flansche sind unverzichtbar in der Konstruktion von Rohrleitungssystemen, die hohe Anforderungen an Dichtigkeit und Stabilität stellen. Die wichtigsten Normen in diesem Bereich sind:
- ISO 2531: Diese Norm behandelt duktilen Guss für Rohre und Formstücke sowie deren Verbindungen für Wasser- und Gasleitungen.
- ASTM A105: Diese Norm spezifiziert geschmiedete oder gewalzte Rohrflansche, geschmiedete Fittings und Ventile für Hochtemperaturdienst.
Nahtlose Stahlrohre DIN 2448
AußenØ | Wandstärke |
---|---|
21,3 | 2,0 |
25,0 | 2,0 |
26,9 | 2,3 |
30,0 | 2,6 |
31,8 | 2,6 |
33,7 | 2,6 |
38,0 | 2,6 |
42,4 | 2,6 |
44,5 | 2,6 |
48,3 | 2,6 |
51,0 | 2,6 |
57,0 | 2,9 |
60,3 | 2,9 |
63,5 | 2,9 |
70,0 | 2,9 |
76,1 | 2,9 |
82,5 | 3,2 |
88,9 | 3,2 |
101,6 | 3,6 |
108,0 | 3,6 |
114,3 | 3,6 |
133,0 | 4,0 |
139,7 | 4,0 |
152,4 | 4,5 |
159,0 | 4,5 |
168,3 | 4,5 |
193,7 | 5,6 |
219,1 | 6,3 |
267,0 | 6,3 |
273,0 | 6,3 |
323,9 | 7,1 |
355,6 | 8,0 |
406,4 | 8,8 |
419,0 | 10,0 |
508,0 | 11,0 |
DIN 1629 „Nahtlose kreisförmige Rohre aus unlegierten
Stählen für besondere Anforderungen“
DIN 17175 „Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen“
Material: St 37.0, St35.8I
Geschweißte Stahlrohre DIN 2458
AußenØ | Wandstärke |
---|---|
26,9 | 2,6 |
30,0 | 2,6 |
33,7 | 2,6 |
38,0 | 2,6 |
42,4 | 2,3 |
42,4 | 2,6 |
44,5 | 2,6 |
48,3 | 2,3 |
48,3 | 2,6 |
51,0 | 2,6 |
57,0 | 2,3 |
57,0 | 2,6 |
60,3 | 2,3 |
60,3 | 2,6 |
60,3 | 2,9 |
63,5 | 2,3 |
63,5 | 2,9 |
70,0 | 2,6 |
70,0 | 2,9 |
76,1 | 2,6 |
76,1 | 2,9 |
82,5 | 2,6 |
82,5 | 3,2 |
88,9 | 2,9 |
88,9 | 3,2 |
101,6 | 2,9 |
101,6 | 3,6 |
108,0 | 2,9 |
108,0 | 3,2 |
114,3 | 3,2 |
114,3 | 3,6 |
121,0 | 4,0 |
127,0 | 2,9 |
127,0 | 4,0 |
133,0 | 3,6 |
133,0 | 4,0 |
139,7 | 3,6 |
139,7 | 4,0 |
152,4 | 4,0 |
152,4 | 4,5 |
159,0 | 4,0 |
159,0 | 4,5 |
168,3 | 4,0 |
168,3 | 4,5 |
193,7 | 4,5 |
193,7 | 5,6 |
219,1 | 4,5 |
219,1 | 6,3 |
273,0 | 5,0 |
273,0 | 6,3 |
323,9 | 5,6 |
323,9 | 6,3 |
323,9 | 7,0 |
355,6 | 5,6 |
406,4 | 6,3 |
406,4 | 8,0 |
406,4 | 10,0 |
419,0 | 6,3 |
457,2 | 6,3 |
508,0 | 6,3 |
DIN1626 „Geschweißte kreisförmige Rohre aus unlegierten
Stählen für besondere Anforderungen“
Material: St 37.0, St52.0
2. Verzinkte Rohre für Wasser:
Verzinkte Stahlrohre werden häufig in der Wasserversorgung verwendet, da die Verzinkung eine Schutzschicht gegen Korrosion bietet. Zu den relevanten Normen gehören:
- ISO 8179: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Zinküberzüge für duktile Gussrohre und Formstücke.
- ASTM A53: Diese Norm spezifiziert nahtlose und geschweißte verzinkte Stahlrohre für Hochdruckanwendungen.
- DIN 2440: Diese Norm legt die Anforderungen an mittelschwere Gewinderohre aus Stahl fest, die für gasförmige und flüssige Medien verwendet werden.
- DIN 2444: Diese Norm spezifiziert die Anforderungen an verzinkte Stahlrohre.
Abmessungen und Beispiele:
DN | Zoll | Außen Ø | Wandstärke |
---|---|---|---|
8 | 1/4 | 13,5 | 2,35 |
10 | 3/8 | 17,2 | 2,35 |
15 | 1/2 | 21,3 | 2,65 |
20 | 3/4 | 26,9 | 2,65 |
25 | 1 | 33,7 | 3,25 |
32 | 1 1/4 | 42,4 | 3,25 |
40 | 1 1/2 | 48,3 | 3,25 |
50 | 2 | 60,3 | 3,65 |
65 | 2 1/2 | 76,1 | 3,65 |
80 | 3 | 88,9 | 4,05 |
100 | 4 | 114,3 | 4,5 |
Normverweise:
DIN 2444 „Zinküberzüge bei Stahlrohren“
DIN 2999-1 „Withworth Rohrgewinde
DIN 17100 „Allgemeine Baustähle, Gütevorschriften“
Material: St 33 ohne Gewinde, ohne Muffen
Wandstärken können auch abweichen.
3. Hydraulikrohre:
Hydraulikrohre müssen extremen Drücken standhalten und dürfen keine Leckagen aufweisen. Zu den einschlägigen Normen zählen:
- ISO 6605: Diese Norm definiert Testmethoden für hydraulische Schläuche und Schlauchleitungen.
- ASTM A519: Diese Norm spezifiziert nahtlose Kohlenstoff- und legierte Stahlrohre für maschinenbauliche Zwecke.
Abmessungen und Beispiele:
Hydraulikrohre ISO 6605
AußenØ | Wandstärke | Berechnungsdruck DIN2413 schwellend in bar |
---|---|---|
6 | 1,5 | 526 |
8 | 1,5 | 412 |
10 | 2,0 | 458 |
12 | 2,0 | 391 |
15 | 2,0 | 321 |
18 | 2,5 | 333 |
20 | 2,5 | 303 |
25 | 3,0 | 292 |
28 | 2,5 | 223 |
30 | 3,0 | 248 |
42 | 4,0 | 237 |
4. Wann welche Rohre einsetzen?:
- Stahlrohre für Flansche: Ideal für Rohrleitungssysteme, die hohe Anforderungen an die Dichtigkeit stellen, z.B. in der Chemieindustrie.
- Verzinkte Rohre für Wasser: Perfekt für Anwendungen, bei denen Korrosionsschutz wichtig ist, wie in der Trinkwasserversorgung.
- Hydraulikrohre: Optimal für Hochdrucksysteme in der Hydraulik, z.B. in mobilen und industriellen Hydraulikanlagen.
5. Rohrbögen und Fittings:
Rohrbögen und Fittings sind wichtige Komponenten in Rohrleitungssystemen. Sie ermöglichen Richtungsänderungen und Verbindungen zwischen verschiedenen Rohrabschnitten. Die Auswahl der richtigen Rohrbögen und Fittings hängt von den spezifischen Anforderungen des Systems ab.
6. Berechnung / Faustformeln:
Comming Soon.
7. Fazit:
Die Auswahl des richtigen Stahlrohrs hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Durch die Beachtung der relevanten Normen und die Auswahl der passenden Abmessungen kann die Effizienz und Langlebigkeit der Rohrleitungssysteme gewährleistet werden. Stahlrohre für Flansche, verzinkte Rohre für Wasser und Hydraulikrohre bieten jeweils einzigartige Vorteile und sind für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet.